herausrufen

herausrufen
1) (aus etw.) крича́ть кри́кнуть из чего́-н .
2) jdn. herausbitten вызыва́ть вы́звать кого́-н ., проси́ть по- кого́-н . вы́йти . würden Sie (mir) bitte den Schüler herausrufen! вы́зовите мне , пожа́луйста , э́того ученика́ ! einen Schauspieler herausrufen vor den Vorhang вызыва́ть /- актёра

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Смотреть что такое "herausrufen" в других словарях:

  • Herausrufen — Herausrufen, 1) H. der Schauspieler, das Hervorrufen eines Schauspielers vom Publicum auf die Bühne, als Zeichen des Beifalls. Es stammt aus Italien, ging nach Frankreich u. England über, wo es jedoch im Ganzen selten geschieht, u. auch nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • herausrufen — ◆ her|aus||ru|fen 〈V. tr. 201; hat〉 1. etwas herausrufen von (dort) drinnen nach (hier) draußen rufen 2. jmdn. herausrufen durch Rufen zum Herauskommen bringen, herausbitten ● würden Sie mir bitte Herrn X herausrufen?; Schauspieler herausrufen… …   Universal-Lexikon

  • evozieren — heraufbeschwören; verursachen; hervorrufen * * * evo|zie|ren 〈[ vo ] V. tr.; hat〉 1. hervorrufen 2. 〈veraltet〉 vorladen ● einen Beklagten evozieren 〈veraltet〉; Vorstellungen evozieren [<lat. evocare „herausrufen, aufrufen, vorladen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Evokation — Der Begriff Evokation (lat. evocatio „Aufruf“, von evocare „herausrufen“) hat mehrere Bedeutungen: Evokationsrecht ist im Bereich der Staatsanwaltschaft das Recht der übergeordneten Behörde, ein Verfahren an sich zu ziehen (zu übernehmen) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerichtlicher Zweikampf — Der Gerichtskampf oder gerichtliche Zweikampf (lat. duellum) war ein Rechtsinstitut im Mittelalter und diente zur Klärung von in anderer Form nicht lösbaren Streitigkeiten, vorrangig unter Rittern und freien Bürgern. Die Entscheidung wurde vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerichtskampf — Darstellung eines Gerichtskampf (um 1544) Der Gerichtskampf oder gerichtliche Zweikampf (lat. duellum) war ein Rechtsinstitut im Mittelalter und diente zur Klärung von in anderer Form nicht lösbaren Streitigkeiten, vorrangig unter Rittern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Salamis — Schlacht von Salamis Teil von: Perserkriege Datum 28. September 480 v. Chr. (vermutet) Ort vor der Insel Salamis …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Salamis — Teil von: Perserkriege …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht von Salamis — Schlacht von Salamis Teil von: Perserkriege Datum 28. September 480 v. Chr. (vermutet) Ort vor der Insel Salamis …   Deutsch Wikipedia

  • Nekromantie — (v. gr.), 1) das vermeintliche Vermögen gewisser Leute (Nekromantes od. Psychagogol), Geister verstorbener Personen in leiblicher Gestalt erscheinen zu lassen, um dieselben über irgend eine Angelegenheit zu befragen. Im Alterthum geschah dies… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Provociren — (v. lat.), 1) herausrufen; 2) reizen; 3) höhere Hülfe in Anspruch nehmen; 4) auf etwas gerichtlich an tragen; 5) sich auf etwas berufen; 6) so v.w. Appelliren. Daher Provocant, 1) Herausforderer, s. u. Duell I. A) a); 2) Aufforderer, s.… …   Pierer's Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»